Trotz gefühlter niedrigerer Frequenz in den Straßen konnten die meisten Betriebe im Umsatzvergleich mit dem Vorjahr neuerlich positiv bilanzieren. Die Einkaufsnacht am 14. Juni war einmal mehr ein überzeugender Leistungsbeweis für die Einkaufsstadt Hollabrunn.
Auch im Stadtzentrum, das nach der Übersiedlung einiger Geschäfte in das KAUFein noch Leerstände aufweist, melden die meisten Geschäfte markante Umsatzsteigerungen, einige mussten im Vorjahresvergleich allerdings geringe Einbußen hinnehmen. In den Betrieben des Fachmarktzentrums blickte Stadtmarketing-Obmann Mag. Gerald Schneider am Tag danach ebenso durchwegs in strahlende Gesichter wie bei der Gastronomie entlang der gesamten Einkaufsmeile.
Der laue Sommerabend nach der langen Schlechtwetterperiode füllte die Gastgärten, flotte Livemusik am Hauptplatz, am Lothringerplatz und beim Interspar sorgte für fröhliche die Stimmung zusätzlich an, die Vergnügungsparks in der äußeren Sparkassegasse und beim Interspar wurden stark frequentiert, dort sorgten auch Promotions von Almdudler und Coca-Cola für großen Kundenansturm.
Ergänzt wurde das federführend von Claudia Kellner, der Projektbeauftragten des Stadtmarketing-Vereines „Wir in Hollabrunn“, organisierte Programm durch eine Stelzengehergruppe des Weltladens, ein Platzkonzert der Stadtmusik Hollabrunn, die Meisterehrung des Hollabrunner Frauenfußballteams, zwei Vernissagen und die Enthüllung der Hörbank am Hauptplatz.
Etwas beeinträchtigt wurde der Gesamteindruck dieser Großveranstaltung durch die angespannte Verkehrssituation wegen der Kreisverkehr-Baustelle an der Kreuzung Mühlenring/Aspersdorfer Straße. Obwohl ein umfassendes Umleitungssystem ausgeschildert und an allen neuralgischen Punkten Verkehrslotsen postiert waren, kam es doch vereinzelt zu Verstimmungen vor allem bei wenig ortskundigen Besuchern.
Auch der wiederum sehr stark frequentierte Bummelzug musste eine weitere Umleitungsschleife ziehen, um das Fachmarktzentrum mit dem Stadtkern zu verbinden, während der fußläufige Pendelverkehr zwischen den beiden Einkaufsgebieten auf direktem Weg bestens funktionierte. „Die Verbindung zwischen drinnen und draußen und das gemeinsame Auftreten der gesamten Einkaufsstadt Hollabrunn ist das wichtigste Erfolgskriterium für diesen traditionellen Großevent“, bekräftigte Stadtmarketingobmann Mag. Gerald Schneider.
Stadtmarketing zieht positive Einkaufsnacht-Bilanz
Umsätze in den meisten Betrieben neuerlich gestiegen
Weitere Artikel

Nationalratsabgeordneter a.D. Heribert Donnerbauer feierte 60er
Am Montag, den 04. August 2025 feierte der Altbürgermeister der Stadtgemeinde Hardegg und ehemalige…

Bürgermeister Friedrich Schechtner feierte seinen 60. Geburtstag
Der Obmann der Bezirksbauerkammer Hollabrunn und Bürgermeister der Stadtgemeinde Hardegg Friedrich…

Sonderagrarclub am „Ladepark der Zukunft“
24 agrarische Verantwortungsträger tagten in Wolkersdorf