NÖ Energiefahrplan

NÖ verfolgt klare Ziele:

Weiterhin Energie Sparen und Alternative Energie ausbauen. Bis 2015 100% des Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien, bis 2020 50% des Gesamtenergiebedarfs aus EE abdecken. Weg von Erdöl, Erdgas, Atomstrom, Unabhängigkeit durch Ausbau der erneuerbaren Energie.

Ausbau der Windkraft
Mehr als die Hälfte aller Windräder Österreichs in NÖ insgesamt 350 Anlagen mit 540 MW Leistung produzieren 11 % des NÖ Strombedarfs-

Forcierung der Biomasse
NÖ hat die meisten Nahwärmeanlagen insgesamt rund 540, allein 2010 wurde in NÖ rund 40 Anlagen eröffnet und sichern ca. 100 Mio. € Wertschöpfung im Jahr, ersetzen ca. 5.000 Tanklastzüge Heizöl / Jahr und versorgen 180.000 Haushalte mit Strom und liefern Nahwärme für 80.000 Haushalte. Im Bezirk Hollabrunn wurden in den letzten Jahren 20 Biomasse Heizwerke errichtet, mit einer Gesamtleistung von 11.975 kWth.

Forcierung von Photovoltaik und Solarthermie
In den Jahren 2010 und 2011 wurden in Summe 10.000 PV-Anlagen in NÖ gefördert, das sind mehr als im restlichen Bundesgebiet zusammen. Mehr als 60.000 Dächer tragen eine Solarthermie-Anlage, allein 2010 rund 4.000 neue Anlagen errichtet

Was haben die Anstrengungen gebracht?
NÖ ist führend bei Wind, Photovoltaik und Biomasse. Im Energiesektor wurde zwischen 2004 und 2008 eine Emissionsreduktion um 12 % erzielt. Enorme CO2-Reduktion ist in der Abfallwirtschaft gelungen, seit 2004 Reduktion der Treibhausgasemissionen um 75 %.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Sektor Kleinverbraucher (privaten Haushalte). Seit 1990 Emissionen um 13 % reduziert


Service-Informationen:
Energieberatung NÖ 02742 22144; www.energieberatung-noe.at