Der Finanzausgleich regelt die Aufteilung der Steuereinnahmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. Tatsächlich sieht die derzeitige Regelung einen sogenannten „abgestuften Bevölkerungsschlüssel“ vor, durch den der Anteil der Gemeinden am Steuerkuchen bei Städten mit über 50.000 Einwohnern mit dem Faktor 2,33 aufgewertet wird, der Anteil der kleineren Gemeinden mit unter 10.000 Einwohnern hingegen nur mit dem Faktor 1,61.
„Im Klartext bedeutet das nichts anderes, als dass ein Wiener Bürger mehr wert ist als ein Bürger einer Weinviertler Gemeinde“, so Himmelbauer. Von Gemeindevertretern werde diese Ungerechtigkeit schon lange kritisiert. Eine Gruppe von ÖVP-Abgeordneten, der auch Himmelbauer angehört, will dies nun im Zuge der Verhandlungen für einen neuen Finanzausgleich thematisieren.
„Immerhin ist diese Regelung ein historisches Relikt“, weiß Himmelbauer über die Entstehung zu berichten: „Der abgestufte Bevölkerungsschlüssel wurde 1948 eingeführt. Damals wollte man damit – im nationalen Schulterschluss – den Wiederaufbau in den Städten, die von Kriegs- und Bombenschäden überproportional betroffen waren, unterstützen.“
Während diese Schäden längst beseitigt seien, hätten sich die Anforderungen an die Gemeinden in den letzten Jahrzehnten verändert. „Unsere Gemeinden erbringen eine Menge an wichtigen Leistungen“, verweist Himmelbauer beispielsweise auf Kindergärten und Schulen, Wasserversorgung, Müll- und Abwasserentsorgung, Straßen und Wege, Vereinswesen und kulturelle Angebote. Daher wollen die ÖVP-Abgeordneten nun einen neuen Finanzausgleich unter dem Motto „Jeder Bürger ist gleich viel Wert“.
„Gerechtigkeit für Gemeinden im Bezirk“!
Der aktuell gültige Finanzausgleich benachteilige kleine Gemeinden, kritisiert Weinviertel-Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer.
Weitere Artikel

Schleritzko/Hogl/Hagenbüchl-Schabl: „Tut gut!“-Wanderweg in Hohenwarth-Mühlbach lädt auch im Sommer zur Bewegung ein
Utl.: Neben vier „Tut gut!“-Wanderwegen im Bezirk Hollabrunn bietet der Hohenwarther „Tut-gut!“…

Schleritzko/Hogl/Nawara: Unglaublicher NÖ Bibliotheken Rekord: 3 Millionen Entlehnungen!
Jahresbilanz 2024 der öffentlichen Bibliotheken in NÖ zeigt deutlich, wie beliebt diese wichtigen…

Pernkopf/Hogl/Schröter: Bezirk Hollabrunn profitiert von Investitionen in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Mehr als 195 Projekte seit 2015 – unabhängige und sichere Wasserversorgung im Fokus