„Bereits am Landesparteitag der VPNÖ hat Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Startschuss zur Programmarbeit gegeben. Ziel ist es möglichst viele innovative Ideen, zukunftsgestaltende Überlegungen, aber auch kontroversielle Meinungen zusammentragen und zu bündeln. Diese Ideen sollen letztendlich in ein Programm einfließen, mit dem wir gemeinsam neue Antworten auf die neuen Herausforderungen unserer Zeit finden“, so LAbg. Richard Hogl.
„Es freut mich, dass sich auch aus dem Bezirk Hollabrunn viele Mandatare, Funktionäre, Mitglieder und auch interessierte Bürgerinnen und Bürger an diesem Prozess beteiligt haben, in dem sie Ideen und Vorschläge eingebracht haben. Auch am Programmtag haben sich 20 Teilnehmer aus dem Bezirk Hollabrunn intensiv eingebracht und gemeinsam mit Mitgliedern der Landesregierung und Experten an der Weiterentwicklung der Vorschläge gearbeitet. Die Ideen reichten dabei vom Bereich Verkehr und Mobilität, über Bildung und Verwaltung, bis zu Wirtschaft und Arbeit“, erläutert Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer.
„Alle gesammelten Ideen werden in den nächsten Monaten ausgiebig geprüft und in das Programm für Niederösterreich einfließen, das im Frühjahr 2018 präsentiert wird“, so LAbg. Richard Hogl der abschließend betont: „Nur wer ein Ziel hat, nur wer einen konkreten Plan hat, nur wer das beste Programm bietet, kann Niederösterreich erfolgreich in die Zukunft führen!“
Gemeinsam neue Antworten auf die neuen Herausforderungen unserer Zeit finden
Intensive Beteiligung aus dem Bezirk Hollabrunn am Programmprozess der Volkspartei Niederösterreich
Weitere Artikel

Schleritzko/Hogl/Hagenbüchl-Schabl: „Tut gut!“-Wanderweg in Hohenwarth-Mühlbach lädt auch im Sommer zur Bewegung ein
Utl.: Neben vier „Tut gut!“-Wanderwegen im Bezirk Hollabrunn bietet der Hohenwarther „Tut-gut!“…

Schleritzko/Hogl/Nawara: Unglaublicher NÖ Bibliotheken Rekord: 3 Millionen Entlehnungen!
Jahresbilanz 2024 der öffentlichen Bibliotheken in NÖ zeigt deutlich, wie beliebt diese wichtigen…

Pernkopf/Hogl/Schröter: Bezirk Hollabrunn profitiert von Investitionen in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Mehr als 195 Projekte seit 2015 – unabhängige und sichere Wasserversorgung im Fokus