Begonnen hat die Tagung mit einer Hubertusmesse, zelebriert vom Hollabrunner Stadtpfarrer Dechant Mag. Franz PFEIFER, sowie musikalisch umrahmt von den Jagdhornbläsern Puchberg unter Hornmeister Erwin ECKER.
Bezirksjägermeister Vbgm. Karl WITTMANN freute sich sodann über die Teilnahme der Jäger und Jagdverantwortlichen aus dem Bezirk Hollabrunn, allen voran begrüßte er Nationalratsabgeordnete Eva – Maria HIMMELBAUER, Landtagsabgeordneten Bgm. Richard HOGL, für die Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn die neue Referentin Mag. Barbara SALZER, die auch für das Jagdrecht zuständig ist, und Vizebürgermeister KommR Ing. Alfred BABINSKY. Diese Ehrengäste überbrachten auch kurze, fachliche Grußworte. Zudem war die Bauernschaft mit dem Vorsitzenden des Bezirksjagdbeirates Josef MATTES vertreten.
Das Hauptreferat besorgte der Landesjägermeister–Stellvertreter und Bezirksjägermeister von Amstetten Rupert GRUBER.
Anschließend erhielten zahlreiche Waidkameraden die Ehrenbrüche in Bronze, Silber und Gold für ihre langjährige Mitgliedschaft beim NÖ. Landesjagdverband. Friedrich GEDINGER sen. aus Magersdorf erhielt den Ehrenbruch in Gold für insgesamt 60 Jahre Jagdkartenbesitz; der ehemalige Bezirkshornmeister Claus SULZER erhielt das Silberne Ehrenzeichen des Landesjagdverbandes für seine langjährige Tätigkeit als Bezirkshornmeister.
Bezirksjägertag in Hollabrunn
Am Sonntag, den 03. Mai 2015 fand im Stadtsaal Hollabrunn der diesjährige Bezirksjägertag des Niederösterreichischen Landesjagdverbandes–Bezirksgeschäftsstelle Hollabrunn statt.
Weitere Artikel

Schleritzko/Hogl/Hagenbüchl-Schabl: „Tut gut!“-Wanderweg in Hohenwarth-Mühlbach lädt auch im Sommer zur Bewegung ein
Utl.: Neben vier „Tut gut!“-Wanderwegen im Bezirk Hollabrunn bietet der Hohenwarther „Tut-gut!“…

Schleritzko/Hogl/Nawara: Unglaublicher NÖ Bibliotheken Rekord: 3 Millionen Entlehnungen!
Jahresbilanz 2024 der öffentlichen Bibliotheken in NÖ zeigt deutlich, wie beliebt diese wichtigen…

Pernkopf/Hogl/Schröter: Bezirk Hollabrunn profitiert von Investitionen in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Mehr als 195 Projekte seit 2015 – unabhängige und sichere Wasserversorgung im Fokus