Landwirtschaftssprecher Richard Hogl sprach zum „Grünen Bericht 2024“

BERICHT ÜBER DIE WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE LAGE DER LAND- & FORSTWIRTSCHAFT 2024

Richard Hogl sprach bei der letzten Landtagssitzung zum „Grünen Bericht 2024“. Insgesamt produzieren 37.453 Betriebe in Niederösterreich, davon 26.981 Landwirtschaftliche Betriebe (Rest Forstbetriebe), welche 26,7 Prozent aller Österreichischen Betriebe darstellen und zu 93,2 Prozent Familienbetriebe sind eine Fläche von 1,65 Millionen Hektar. Diese Fläche sind zu 43 Prozent Forstflächen, zu 41 Prozent Ackerflächen und zu 11 Prozent Dauergrünland und Almen. 6.406 Betriebe werden mit insgesamt 242.000 Hektar in biologischer Wirtschaftsweise geführt. 2024 waren geprägt von Spätfrösten im Frühjahr, einer großen Sommerhitze und von Hochwasser im September. Daher nahm der pflanzliche Produktionswert um ca. 5 Prozent ab.

Wertmäßig haben Zucker und Wein stark eingebüßt. Die tierischen Erzeugnisse betrugen 48 Prozent des Produktionswertes. Auf hohem Niveau war die Milchproduktion, sowohl im Volumen, wie auch im Preis. Aus dem Wald kamen um 4,1 Prozent mehr Festmeter Holz zur Ernte.

Nach starken Verlusten im Jahr 2023 kam es 2024 zu einer moderaten Aufwärtsentwicklung der Einkommen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit in Österreich.

Laut der zweiten Vorschätzung der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung erhöhte sich das landwirtschaftliche Faktoreinkommen je Jahresarbeitseinheit real, d. h. inflationsbereinigt, um 5,5 % gegenüber dem Vorjahr.

Die 2024 erzielten Agrareinkommen lagen damit neuerlich erheblich unter den Spitzenwerten des Jahres 2022.

Um unserer Landwirtschaft bestmöglich zu helfen ist es wichtig, dass wir regional einkaufen. Mit dem Kauf heimischer Lebensmittel unterstützen wir bestmöglich die heimische Landwirtschaft, alle weiterverarbeitenden Betriebe und die Zulieferbetriebe bei Betriebsmitteln und Maschinen. Mehr als 20 Prozent aller Erwerbstätigen danken dies und stärken somit die niederösterreichische und österreichische Gesamtwirtschaft